Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
help:42d8c670-e555-4169-9460-440f7a1d80e9 [2023/10/25 13:49] – [5.1 Datenexport] erphelp:42d8c670-e555-4169-9460-440f7a1d80e9 [2023/12/06 15:21] (aktuell) – [3. Selektion von Kunden] erp
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ===== - Ziel der KK-Selektion ===== ===== - Ziel der KK-Selektion =====
-Ziel einer KK-Selektion ist die Selektion von Kundendaten anhand von unterschiedlichen Kriterien. Diese Daten können anschließend entweder innerhalb oder außerhalb der Anwendung verarbeitet werden.+Ziel einer KK-Selektion ist die Selektion von Adressdaten anhand von unterschiedlichen Kriterien. Diese Daten können anschließend entweder innerhalb oder außerhalb der Anwendung verarbeitet werden.
  
 Innerhalb der Anwendung können Adressetiketten gedruckt und Serienbriefe erstellt werden. Für eine externe Weiterverarbeitung können die Kundendaten in unterschiedlichen Dateiformaten (PDF, XLSX, CSV, DOCX) exportiert werden. Exportiert werden die Anschriften und Kommunikationswege (Telefon, E-Mail) der Kunden. Innerhalb der Anwendung können Adressetiketten gedruckt und Serienbriefe erstellt werden. Für eine externe Weiterverarbeitung können die Kundendaten in unterschiedlichen Dateiformaten (PDF, XLSX, CSV, DOCX) exportiert werden. Exportiert werden die Anschriften und Kommunikationswege (Telefon, E-Mail) der Kunden.
Zeile 12: Zeile 12:
 Die Seite ''Selektion'' ist viergeteilt. Im oberen Bereich befinden sich mehrere Button, die in die Suche der entsprechenden Module verzweigen. Welche Button angezeigt werden ist abhängig von der Einrichtung Ihrer Anwendung bzw. der lizenzieren Module.  Die Seite ''Selektion'' ist viergeteilt. Im oberen Bereich befinden sich mehrere Button, die in die Suche der entsprechenden Module verzweigen. Welche Button angezeigt werden ist abhängig von der Einrichtung Ihrer Anwendung bzw. der lizenzieren Module. 
  
-Es ist möglich, das Sie Ihre Zielgruppe nicht über eine einzige Selektion ermitteln können. Dann sind mehrere Teilselektionen notwendig. Die Ergebnis aller Teilselektionen wird in der rechten Tabelle ''Endgültige Selektion'' angezeigt. Die jeweiligen Teilselektionen stehen in der linken Tabelle ''Vorläufige Selektion''.+Es ist möglich, das Sie Ihre Zielgruppe nicht über eine einzige Selektion ermitteln können. Dann sind mehrere Teilselektionen notwendig. Die Ergebnis aller Teilselektionen wird in der rechten Tabelle ''Endgültige Selektion'' angezeigt. Die letzte Teilselektion steht in der linken Tabelle ''Vorläufige Selektion''.
  
-Die Button ''Selektieren'', ''Deselektieren'' und ''Entfernen'' am unteren Bildschirmrand verändern das Selektionsergebnis+Die Button ''Selektieren'', ''Deselektieren'' und ''Entfernen'' am unteren Bildschirmrand verändern das Ergebnis der endgültigen Selektion
  
 === Der Button Kunden: === === Der Button Kunden: ===
 Der Button ''Kunden'' verzweigt in die Kundensuche. Wenn Sie z. B. Kunden aus Berlin selektieren möchten, suchen Sie in der Kundensuche über den Ort Berlin, führen die Suche aus und klicken auf den Button ''Weiter''. Ihre Kunden aus Berlin werden nun in der Tabelle ''Vorläufige Selektion'' angezeigt. Über den Button ''Selektieren'' am unteren Bildschirmrand werden die Adressen in die rechte Tabelle überführt, die das endgültige Selektionsergebnis anzeigt. Der Button ''Kunden'' verzweigt in die Kundensuche. Wenn Sie z. B. Kunden aus Berlin selektieren möchten, suchen Sie in der Kundensuche über den Ort Berlin, führen die Suche aus und klicken auf den Button ''Weiter''. Ihre Kunden aus Berlin werden nun in der Tabelle ''Vorläufige Selektion'' angezeigt. Über den Button ''Selektieren'' am unteren Bildschirmrand werden die Adressen in die rechte Tabelle überführt, die das endgültige Selektionsergebnis anzeigt.
  
-Der endgültigen Selektion können weitere Kunden hinzugefügt werden, z. B. Adressen aus Potsdam. Wiederholen Sie hierzu die Kundensuche und grenzen Sie auf den Ort Potsdam ein. Führen Sie die Suche erneut aus und klicken Sie auf den Button ''Weiter''. In der Tabelle der vorläufigen Selektion stehen nun die Adressen aus Potsdam. Nachdem Sie diese Adressen über den Button ''Selektieren''in die Tabelle ''Endgültige Selektion'' überführt haben, enthält diese alle Adressen aus Berlin oder Potsdam.+Der endgültigen Selektion können weitere Kunden hinzugefügt werden, z. B. Adressen aus Potsdam. Wiederholen Sie hierzu die Kundensuche und grenzen Sie nun auf den Ort Potsdam ein. Führen Sie die Suche erneut aus und klicken Sie auf den Button ''Weiter''. In der Tabelle der vorläufigen Selektion stehen nun die Adressen aus Potsdam. Nachdem Sie diese Adressen über den Button ''Selektieren''in die Tabelle ''Endgültige Selektion'' überführt haben, enthält die endgültige Selektion alle Adressen aus Berlin oder Potsdam.
  
 === Die Button Rechnung, Lieferschein, Auftrag und Angebot: === === Die Button Rechnung, Lieferschein, Auftrag und Angebot: ===
-Diese Button verzweigen in die jeweilige Suche der Belege. Ermittelt werden die Kundennummern, die im Beleg im Feld Rechnung an stehen. Es ist möglich, dass eine Kundennummer im Suchergebnis der Belegsuche und in der vorläufigen Selektion mehrfach gelistet ist, weil der Kunde z. B. in einer Periode mehrere Rechnungen erhalten hat. Im Ergebnis der endgültigen Selektion ist eine Kundennummer aber immer nur einmal -  egal wie oft Sie weitere Adressen hinzufügen, egal über welche Button Sie suchen.+Adressen können nicht nur über die Stammdaten selektiert werden, Sie können auch über Bewegungsdaten selektieren. Die Button Rechnung, Lieferschein, Auftrag und Angebot verzweigen in die jeweilige Suche der Belege. Ermittelt werden die Kundennummern, die im Beleg im Feld "Rechnung anstehen.  
 + 
 +Es ist möglich, dass eine Kundennummer im Suchergebnis der Belegsuche und in der vorläufigen Selektion mehrfach gelistet ist, weil der Kunde z. B. in einer Periode mehrere Rechnungen erhalten hat. Im Ergebnis der endgültigen Selektion ist eine Kundennummer aber immer nur einmal -  egal wie oft Sie weitere Adressen hinzufügen, egal über welche Button Sie suchen.
  
 Ein Beleg kann mehrere Jahre alt sein, die Kundenanschrift kann sich zwischenzeitlich geändert haben. Aus diesem Grund wir aus dem Beleg nur die Kundennummer ermittelt. Die in der endgültigen Selektion angezeigte Anschrift ist die aktuelle Anschrift aus dem Kundenstamm. Ein Beleg kann mehrere Jahre alt sein, die Kundenanschrift kann sich zwischenzeitlich geändert haben. Aus diesem Grund wir aus dem Beleg nur die Kundennummer ermittelt. Die in der endgültigen Selektion angezeigte Anschrift ist die aktuelle Anschrift aus dem Kundenstamm.
Zeile 36: Zeile 38:
  
 === Der Button Selektieren: === === Der Button Selektieren: ===
-Über diesen Button werden Adressen, die sich in der vorläufigen Selektion befinden, in die endgültigen Selektion überführt. Es werden aber nur die Adressen überführt, die in der ersten Spalte ein Häkchen haben.+Über diesen Button werden Adressen, die sich in der vorläufigen Selektion befinden, in die endgültigen Selektion überführt. Es werden aber nur die Adressen überführt, die in der ersten Spalte ein Häkchen haben. Die Anzahl der Adressen in der endgültigen Selektion wird größer.
  
 === Der Button Deselektieren: === === Der Button Deselektieren: ===
  
-Über diesen Button werden Adressen, die sich in der vorläufigen und in der endgültigen Selektion befinden, aus der endgültigen Selektion entfernt. Es werden aber nur die Adressen entfernt, die in der ersten Spalte der vorläufigen Selektion ein Häkchen haben.+Über diesen Button werden Adressen, die sich in der vorläufigen und in der endgültigen Selektion befinden, aus der endgültigen Selektion entfernt. Es werden aber nur die Adressen entfernt, die in der ersten Spalte der vorläufigen Selektion ein Häkchen haben. Die Anzahl der Adressen in der endgültigen Selektion wird kleiner.
  
-Beispiel: Selektiert werden sollen alle Kunden aus Deutschland, aber nicht die aus Köln. Im ersten Schritt selektieren Sie alle Adressen aus Deutschland in die endgültige Selektion. Anschließend suchen Sie über den Ort Köln. Sind die Kölner in der vorläufigen Selektion, entfernen Sie alle Kölner über den Button ''Deselektieren'' aus der endgültigen Selektion. +Beispiel: Selektiert werden sollen alle Kunden aus Deutschland, aber nicht die aus Köln. Im ersten Schritt selektieren Sie alle Adressen aus Deutschland in die endgültige Selektion. Anschließend suchen Sie über den Ort Köln. Sind die Kölner in der vorläufigen Selektion, deselektieren Sie die Adressen, die in der vorläufigen Selektion sind über den Button ''Deselektieren'' aus der endgültigen Selektion. Die endgültige Selektion enthält nun nur noch Adressen aus Deutschland, aber ohne Köln.
  
 === Der Button Entfernen: === === Der Button Entfernen: ===
Zeile 56: Zeile 58:
 ==== - Datenexport ==== ==== - Datenexport ====
 Über ''Exportieren'' können Sie die Adressen entweder im Filesystem oder im SimbaDMS speichern. Mögliche Datenformate sind PDF, XLSX, CSV oder DOCX. Über ''Exportieren'' können Sie die Adressen entweder im Filesystem oder im SimbaDMS speichern. Mögliche Datenformate sind PDF, XLSX, CSV oder DOCX.
-==== 5.2 Etikettendruck ====+==== Etikettendruck ====
 Der Etikettendruck wird über den Menüpunkt Etikettendruck gestartet. Nach Ausführen müssen Sie die ID der KK-Selektion eintragen und mit OK bestätigen. Zur Verfügung steht ein Etikettenreport im Format 2 x 5 Etiketten. Gerne erstellen wir für Sie einen individuellen Report nach Aufwand.  Der Etikettendruck wird über den Menüpunkt Etikettendruck gestartet. Nach Ausführen müssen Sie die ID der KK-Selektion eintragen und mit OK bestätigen. Zur Verfügung steht ein Etikettenreport im Format 2 x 5 Etiketten. Gerne erstellen wir für Sie einen individuellen Report nach Aufwand. 
  
help/42d8c670-e555-4169-9460-440f7a1d80e9.1698241795.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/25 13:49 von erp