Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
help:4dd36d76-b231-4f80-ad21-6f19c1fd4c06 [2025/04/10 09:22] – [5. Die Bestandteile eines Gerichts] erphelp:4dd36d76-b231-4f80-ad21-6f19c1fd4c06 [2025/09/17 08:43] (aktuell) – [5. Die Bestandteile eines Gerichts] erp
Zeile 15: Zeile 15:
  
 ''Gruppe:'' Warengruppe, nur Artikel der Warengruppe CAT werden bei den Gerichten angezeigt. ''Gruppe:'' Warengruppe, nur Artikel der Warengruppe CAT werden bei den Gerichten angezeigt.
 +
 +''Letzte Verwendung:'' Das Datum zeigt an, wann und im welchem Speiseplan (ID) das Gericht zuletzt angeboten wurde. Das Datum ist nicht änderbar, es wird beim Eintrag des Gerichts in den Speiseplan automatisch ermittelt.
  
 ===== - Preise ===== ===== - Preise =====
Zeile 23: Zeile 25:
 ''Preis pro (VE):'' Preis pro Verpackungseinheit. In der Regel wird der Preis für eine Verpackungseinheit angegeben. ''Preis pro (VE):'' Preis pro Verpackungseinheit. In der Regel wird der Preis für eine Verpackungseinheit angegeben.
  
-''Preistabelle:'' Hat jedes Gericht seinen eigenen Preis, dann wird dieser in der Preistabelle gepflegt. Wird der Preis in der [[help:680fae96-d6db-4af8-add6-0fc6b2e957d8|Institution]] gepflegt, weil beispielsweise monatlich pauschal abgerechnet wird, bleibt die Preistabelle leer.+''Preistabelle:'' Hat jedes Gericht seinen eigenen Preis, dann wird dieser in der Preistabelle gepflegt. Wird der Preis in der [[help:680fae96-d6db-4af8-add6-0fc6b2e957d8|Institution]] gepflegt, weil es mit verschiedenen  Institutionen unterschiedliche Preisabsprachen gibt, bleibt die Preistabelle leer.
  
 ===== - Allergien, Allergene, Zusatzstoffe ===== ===== - Allergien, Allergene, Zusatzstoffe =====
  
-Angezeigt werden die Einträge aus den Nachschlagewerten Allergene (ALL), Zusatzstoffe (ZUS) und Ernährungsform (ERNF)+Es ist möglich, Allergene (ALL), Zusatzstoffe (ZUS) und Ernährungsform (ERNF) zum Gericht zu speichern. Angezeigt werden die Einträge aus den jeweiligen Nachschlagewerten.  
  
 Mit Doppelklick werden Werte angehakt und so dem Gericht als Ganzes zugeordnet. Die Einträge sind im Speiseplan vorbelegt und in der APP sichtbar. Mit Doppelklick werden Werte angehakt und so dem Gericht als Ganzes zugeordnet. Die Einträge sind im Speiseplan vorbelegt und in der APP sichtbar.
-Es ist aber auch möglich, Allergene, Zusatzstoffe und Ernährungsform bei den einzelnen Bestandteilen eines Gerichts zu pflegen.+ 
 +Es ist aber auch möglich, Allergene, Zusatzstoffe und Ernährungsform bei den einzelnen Bestandteilen eines Gerichts, also den Artikeln und Stücklisten, zu pflegen. Wenn Sie mit dem Kalkulationschema arbeiten und unterschiedliche Varianten eines Gerichts anbieten (Beispiel: Spagetti Bolognese mit laktosefreier Tomatensoße und mit laktosehaltiger Tomatensoße) ist es zwingend notwendig, die Allergene und Zusatzstoffe bei den verschiedenen Bestandteilen zu pflegen.
  
      
Zeile 36: Zeile 39:
 ===== - Die Bestandteile eines Gerichts ===== ===== - Die Bestandteile eines Gerichts =====
  
-Ein Gericht besteht i.d.R. aus mehreren Bestandteilen. Dies können weitere Artikel oder [[help:f6850801-ad90-469c-aa2f-135ebec43c26|Stücklisten]] sein.+Ein Gericht besteht i.d.R. aus mehreren Bestandteilen. Dies können weitere Artikel oder [[help:f6850801-ad90-469c-aa2f-135ebec43c26|Stücklisten]] sein. Die Bestandteile eines Gerichts müssen erfasst werden, wenn mit der Kalkulation arbeiten und z. B. Gerichte in unterschiedlichen Alternativen - für Allergiker -  anbieten.
  
-**Beispiel:** Spaghetti Bolognese+**Beispiel:** Fischragout in Dillsosse
-Das Gericht besteht aus dem Artikel Spaghetti und der Stückliste Bolognese. Die Stückliste wiederum beinhaltet die Artikel GehacktesTomatenmarkMöhren...+Das Gericht besteht aus dem Artikel Reis, der Stückliste Fischragout in Dillsosse, und der alternativen Stückliste Fischragout in Dillsosse - laktosefrei. Die Stücklisten wiederum beinhaltet die Artikel Fisch, SellerieDill, ...
  
-''Bestandteil hinzufügen'' Über diesen Button fügen Sie einem Gericht bereits angelegte Artikel oder Stücklisten zu. Es öffnet sich das Fenster 'Hinzufügen'. Wählen Sie einen Artikel oder eine Stückliste und klicken Sie ''Übernehmen''. Das Fenster schließt sich nicht, so dass Sie sofort weitere Artikel oder Stücklisten auswählen und ''Übernehmen'' können. Die übernommenen Artikel und Stücklisten werden nicht direkt in der Tabelle der Bestandteile angezeigtErst wenn Sie im Fenster Hinzufügen auf ''Schließen'' gehen, werden alle übernommenen Artikel und Stücklisten in der Tabelle der Bestandteile sichtbar. +''Bestandteil hinzufügen'' Über diesen Button fügen Sie einem Gericht bereits angelegte Artikel oder Stücklisten zu. Es öffnet sich das Fenster 'Hinzufügen'. Wählen Sie einen Artikel oder eine Stückliste und klicken Sie ''Übernehmen''. Das können Sie mehrmals hintereinander tunSobald Sie auf ''Schließen'' gehen, werden alle übernommenen Artikel und Stücklisten in der Tabelle der Bestandteile sichtbar.
  
-Neuer Artikel +Die Tabelle der Bestandteile umfasst folgende Felder:
-Über diesen Button kann schnell ein neuer Artikel angelegt werden. Dabei sind Allergene, Zusatzstoffe und Ernährungsform mit ihren Kürzeln und durch Semikolon getrennt einzutragen.  +
-Über Anlegen/Übernehmen wird der neue Artikel angelegt und in die Liste der Bestandteile übernommen. Über den Button Anlegen wird der Artikel nur angelegt und nicht in die Tabelle übernommen.+
  
-Neue Stückliste +''Zähler:'' Gezählt werden die verschiedenen Bestandteile eines Gerichts. Gezählt wird von 1 - n. Die Reihenfolge entspricht der späteren Reihenfolge im Kalkulationsschema.  
-Über diesen Button kann schnell eine neue Stückliste generiert werden+ 
-Bezeichnung: Name der Stückliste +''Alternative:'' Alternativen haben den gleichen Zähler, gezählt wird von 0 - n. 
-Indem Sie in das Feld Artnr klicken und dann auf die Lupe gehen, öffnet sich die Artikelsuche. Wählen sie den gesuchten ARtikel und bestätigen Sie mit ENTER. Wiederholen Sie den Vorgang bis alle Artikel in der Stückliste hinterlegt sind.  + 
-Der Button Anlegen/Übernehmen legt die Stückliste an und übernimmt sie in die Tabelle der Bestandteile. Der Button Anlegen legt die Stückliste nur an.+''ID:'' Artikelnummer des Gerichts bzw. der Stückliste 
 + 
 +''Gewicht:'' Gewicht pro Portion 
 + 
 +''Allergene:'' Anzeige der im Artikel bzw. in der Stückliste gespeicherten Allergene. 
 + 
 +{{:help:bestandteile_des_gerichts.png?nolink&600|}} 
 + 
 +''Neuer Artikel'' Über diesen Button wird ein neuer Artikel angelegt. Dabei sind Allergene, Zusatzstoffe und Ernährungsform mit ihren Kürzeln und durch Semikolon getrennt einzutragen.  
 +Über ''Anlegen/Übernehmen'' wird der neue Artikel angelegt und direkt in die Liste der Bestandteile übernommen. Über den Button ''Anlegen'' wird der Artikel nur angelegt aber nicht in die Tabelle übernommen. 
 + 
 +''Neue Stückliste'' Über diesen Button wird eine neue Stückliste generiert.  
 +''Bezeichnung:'' Das ist der Name der Stückliste. 
 +Indem Sie in das Feld Artnr klicken und dann auf die Lupe gehen, öffnet sich die Artikelsuche. Wählen sie den gesuchten Artikel und bestätigen Sie mit ENTER. Wiederholen Sie den Vorgang bis alle relevanten Artikel in der Stückliste hinterlegt sind.  
 +Der Button ''Anlegen/Übernehmen'' legt die Stückliste an und übernimmt sie in die Tabelle der Bestandteile. Der Button ''Anlegen'' legt die Stückliste nur an.
  
 Aus der Tabelle der Bestandteile können Sie direkt in die Artikelvollanzeige oder die Stückliste verzweigen. Aus der Tabelle der Bestandteile können Sie direkt in die Artikelvollanzeige oder die Stückliste verzweigen.
 Klicken Sie hierzu auf den entsprechenden Tabelleneintrag und dann auf das Symbol Bleistift in der letzten Spalte der Tabelle.  Klicken Sie hierzu auf den entsprechenden Tabelleneintrag und dann auf das Symbol Bleistift in der letzten Spalte der Tabelle. 
 +
 +Im Änderungsmodus kann ein Tabelleneintrag gelöscht werden. Markieren Sie hierzu die Tabellenzeile und klicken Sie auf das Icon ''Aktive Zeile Löschen''
  
  
help/4dd36d76-b231-4f80-ad21-6f19c1fd4c06.1744276970.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/10 09:22 von erp