Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
help:93662077-a4d8-48b1-b74a-73da6dc8c4d5 [2023/11/09 13:18] – [2. Der Workflow] erphelp:93662077-a4d8-48b1-b74a-73da6dc8c4d5 [2025/02/27 11:23] (aktuell) erp
Zeile 8: Zeile 8:
  
 ===== - Selektion der Aufträge ===== ===== - Selektion der Aufträge =====
 +
 +Die Selektion der zur Berechnung anstehenden Aufträge und die Rechnungsschreibung erfolgen zum Menüpunkt Intervallrechnungen.
  
 === Grunddaten: === === Grunddaten: ===
  
-''Ausführungsdatum:'' Über das Ausführungsdatum wird geprüft, ob ein Auftrag zur Berechnung ansteht. Das Ausführungsdatum wird nicht auf der Rechnung angedruckt. Beispiel: Ein Auftrag soll einmal im Jahr - zum Jahresbeginn - für das komplette Jahr berechnet werden. Der Zeitraum 01.01. bis 31.12des laufenden Jahres wurde bereits berechnet. Dieser Auftrag wird erst wieder selektiert und damit berechnet, wenn Sie Intervallrechnungen mit dem Ausführungsdatum 01.01. des Folgejahres selektieren. Es ist unerheblich wann Sie diese Selektion erstellen.+''Ausführungsdatum:'' Das Ausführungsdatum ist ein 'technisches' Datum. Anhand dieses Datums wird geprüft, ob ein Auftrag zur Berechnung ansteht. Das Ausführungsdatum wird nicht auf der Rechnung angedruckt. Beispiel: Ein Auftrag soll einmal im Jahr für das komplette Jahr berechnet werden. Berechnet wird der Zeitraum 1Januar - 31. DezemberDas laufende Jahr wurde bereits berechnet. Das letzte Ausführungsdatum mit dem der Auftrag berechnet wurde ist der 01.01. des laufenden Jahres. Dieser Auftrag wird erst wieder selektiert und damit berechnet, wenn Sie Intervallrechnungen mit dem Ausführungsdatum 01.01. des Folgejahres selektieren. Dabei ist unerheblich wann Sie diese Selektion erstellen.
  
 ''Rechnungsdatum:'' Dieses Datum ist das Datum der Rechnung. Es wird auf der Rechnung angedruckt. ''Rechnungsdatum:'' Dieses Datum ist das Datum der Rechnung. Es wird auf der Rechnung angedruckt.
Zeile 19: Zeile 21:
 ''Belegart:'' Falls Sie mit unterschiedlichen Belegarten arbeiten, können Sie hier eine Belegart eintragen. ''Belegart:'' Falls Sie mit unterschiedlichen Belegarten arbeiten, können Sie hier eine Belegart eintragen.
  
-Nachdem die Grunddaten eingetragen sind, klicken Sie auf Liste oder Weiter.+Nachdem die Grunddaten eingetragen sind, klicken Sie auf ''Weiter''.
  
 === Liste: === === Liste: ===
Zeile 26: Zeile 28:
 Die zur Berechnung anstehenden Aufträge werden in einer Tabelle angezeigt. Die zur Berechnung anstehenden Aufträge werden in einer Tabelle angezeigt.
  
-Aufträge, die - obwohl sie zur Berechnung anstehen - nicht berechnet werden sollen, können Sie mit einem Mausklick auf die Zeile markieren und über das Symbol Zeile löschen oder über die Tastatur löschen.+Aufträge, die - obwohl sie zur Berechnung anstehen - nicht berechnet werden sollen, können mit einem Mausklick auf die Zeile markiert und über das Symbol Zeile löschen oder über die Tastatur gelöscht werden.
  
-Ist die Liste bereinigt, klicken Sie auf Erstellen+Aufträge mit Freigabe=0 werden nicht berechnet, da sie für die weitere Bearbeitung nicht freigegeben sind. Sollen auch diese Aufträge berechnet werden, können Sie über die Spalte Edi in den Auftrag verzweigen und den Auftrag ändern, speichern und freigeben. 
 + 
 + 
 +Ist die Liste bereinigt, klicken Sie auf ''Weiter''
  
 === Erstellen: === === Erstellen: ===
  
  
-Die Rechnungen werden erstellt. Notieren Sie sich ggf. die erzeugten Rechnungsnummern. Schließen Sie die Anzeige zu den erstellten Rechnungen über das sobald alle Rechnungen erstellt sind.+Die Rechnungen werden nun erstellt. Notieren Sie sich ggf. die erzeugten Rechnungsnummern. Schließen Sie das angezeigte Protokoll. 
 + 
 +Anmerkung: Im Kundenstamm vorgenommene Adressänderungen werden im Standard nicht in bereits erfasste Aufträge übernommen. Um zu vermeidendass Rechnungen auf eine veraltete Adresse ausgestellt werden, ist einrichtbar, dass beim Erstellen der Intervallrechnungen zunächst die Adressdaten im Auftrag aktualisiert werden. Die automatische Aktualisierung der Adressdaten erfolgt nur bei gesetztem Systemparameter IntervallrechnungUpdateAdresse. Die Einrichtung erfolgt durch Simba. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Ihren Anwendungsberater. 
  
 ===== - Rechnungsversand ===== ===== - Rechnungsversand =====
-Wechseln Sie zum Menüpunkt Rechnungsstellung. Die Rechnungen sind angelegt und können ggf. noch bearbeitet, ausgedruckt oder per E-Mail verschickt werden. Alternativ können die erstellten Rechnungen auch über den Menüpunkt [[help:885af8fc-b50c-432a-91f5-7496782ddcc9|Rechnungen Massendruck]] im Stapel versendet werden.+Wechseln Sie zum Menüpunkt Rechnungsstellung. Die Rechnungen sind angelegt und können noch bearbeitet, ausgedruckt oder per E-Mail verschickt werden. Alternativ können die erstellten Rechnungen auch über den Menüpunkt [[help:885af8fc-b50c-432a-91f5-7496782ddcc9|Rechnungen Massendruck]] im Stapel versendet werden.
  
 Wurde der Abrechnungszeitraum in der [[help:09291772-10bf-48fc-9978-7136e7425ffd#der_container_bezeichnung|Bezeichnungszeile des Artikels]] eingetragen, wird er auf der Rechnung in der Position angedruckt. Wurde der Abrechnungszeitraum in der [[help:09291772-10bf-48fc-9978-7136e7425ffd#der_container_bezeichnung|Bezeichnungszeile des Artikels]] eingetragen, wird er auf der Rechnung in der Position angedruckt.
help/93662077-a4d8-48b1-b74a-73da6dc8c4d5.1699535927.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/09 13:18 von erp