Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| help:93ddb090-28cc-4efc-8fc4-be834fe3b976 [2025/10/16 10:31] – erp | help:93ddb090-28cc-4efc-8fc4-be834fe3b976 [2025/10/16 10:38] (aktuell) – [7.1 Kopf- und Fußtext] erp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| [[help: | [[help: | ||
| - | === - Der Container Intervallrechnungen === | + | ==== - Der Container Intervallrechnungen ==== |
| Soll ein Auftrag regelmäßig und gleichbleibend berechnet werden, so muss der Auftrag beim Speichern für die weitere Verarbeitung freigegeben sein. Zudem müssen Beginn, Turnus und ggf. Ende der Berechnung im Container Intervallrechnungen definiert werden. | Soll ein Auftrag regelmäßig und gleichbleibend berechnet werden, so muss der Auftrag beim Speichern für die weitere Verarbeitung freigegeben sein. Zudem müssen Beginn, Turnus und ggf. Ende der Berechnung im Container Intervallrechnungen definiert werden. | ||
| Zeile 66: | Zeile 67: | ||
| [[help: | [[help: | ||
| + | |||
| + | === Andruck des Abrechnungszeitraums von Intervallrechnungen im Kopftext einer Rechnung: === | ||
| + | |||
| + | Soll bei Intervallrechnungen der Abrechnungszeitraums im Kopftext der Rechnung angedruckt werden, müssen Sie die Variable {Abrechnungszeitraum} im Kopftext des Auftrags eintragen. | ||
| ===== - Die Seite Kommentare ===== | ===== - Die Seite Kommentare ===== | ||
| [[help: | [[help: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | === Der Container Intervallrechnungen === | ||
| - | Soll ein Auftrag regelmäßig und gleichbleibend berechnet werden, so muss der Auftrag beim Speichern für die weitere Verarbeitung freigegeben sein. Zudem müssen Beginn, Turnus und ggf. Ende der Berechnung im Container Intervallrechnungen definiert werden. | ||
| - | |||
| - | '' | ||
| - | |||
| - | '' | ||
| - | |||
| - | Beispiele: Ausführungsmodus Monatlich und Intervall 6: Der Auftrag wird jeweils im Abstand von 6 Monaten abgerechnet / Monatlich und 2 bedeutet: alle 2 Monate / Jährlich und 1 bedeutet: 1 mal jährlich / Quartal und 2 bedeutet: jedes zweite Quartal. Hier ist der Turnus der Berechnung der gleiche wie bei Ausführungsmodus Monatlich und Intervall 6. | ||
| - | |||
| - | '' | ||
| - | |||
| - | '' | ||
| - | |||
| - | **Beispiel** | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Der Beispielauftrag wird ab dem 1. Januar 2022 berechnet (Erste Ausführung). Er wird im Abstand von 6 Monaten berechnet. Die Berechnung ist unbefristet (Ende der Berechnung ist nicht gesetzt). Die Rechnung für Januar 2022 wurde bereits geschrieben (Zuletzt berechnet). Die nächste Berechnung ist frühestens ab dem 01.07.2022 möglich (Zuletzt berechnet am 01.01.2022 + 6 Monate = 01.07.2022). Dieser Auftrag wird erst wieder selektiert, wenn Intervallrechnungen mit dem Ausführungsdatum 01.07.2022 erstellt werden. | ||
| - | |||
| - | Die Erstellung von Intervallrechnungen erfolgt über den Menüpunkt [[help: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ==== - Kopf- und Fußtext ==== | ||
| - | Kopf- und Fußtexte sind freie Texte, die im Kopf- bzw. Fußbereich des Belegs angedruckt werden. | ||
| - | |||
| - | === Besonderheit Intervallrechnungen: | ||
| - | |||
| - | Soll bei Intervallrechnungen der Abrechnungszeitraums im Kopftext der Rechnung angedruckt werden, müssen Sie die Variable {Abrechnungszeitraum} im Kopftext des Auftrags eintragen. | ||