Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
help:erpclient [2025/10/23 14:53] – [5. Support] erphelp:erpclient [2025/10/27 13:11] (aktuell) – [4.3 Tabellen] erp
Zeile 230: Zeile 230:
 Ein Beispiel für ein einzeiliges Textfeld ist die Straße im Kundenstamm. Ein Beispiel für ein einzeiliges Textfeld ist die Straße im Kundenstamm.
  
-Memofelder sind formatierbar und mehrzeilig. An der Oberfläche werden sie  - aus Platzgründen - einzeilig dargestellt, ihr kompletter Inhalt wird erst sichtbar, wenn man mit der Maustaste auf das Icon am Feldende geht und den Text in voller Länge anzeigen lässt. Beispiel: Feld Hinweis im Kundenstamm+Ein Beispiel für ein mehrzeiliges Textfeld ist der Text im Container Intervall-Autoversand, ebenfalls im Kundenstamm. 
 + 
 +Memofelder sind formatierbare Textfelder. Sie sind mehrzeilig. An der Oberfläche werden sie  - aus Platzgründen - einzeilig dargestellt, ihr kompletter Inhalt wird erst sichtbar, wenn man mit der Maustaste auf das Icon am Feldende geht und den Text in voller Länge anzeigen lässt. Beispiel: Feld Hinweis im Kundenstamm 
 + 
  
 === - Datumsfelder === === - Datumsfelder ===
 In Datumsfeldern kann nur ein Datum gespeichert werden. I.d.R. wird das Datum manuell im Format TT.MM.JJJJ eingetragen oder über das Icon Kalender am Feldende gewählt. In Datumsfeldern kann nur ein Datum gespeichert werden. I.d.R. wird das Datum manuell im Format TT.MM.JJJJ eingetragen oder über das Icon Kalender am Feldende gewählt.
  
-=== - Boolsche Felder ===+=== - Boolsche Felder (Ja/Nein)===
 Boolsche Felder erlauben nur zwei Einträge: Ja oder Nein bzw. Wahr oder Falsch. Einen Eintrag ändern Sie über die seitlichen Pfeiltasten oder mit der Maus. Beispiel: Feld Umsatzsteuerpflichtig im Kundenstamm Boolsche Felder erlauben nur zwei Einträge: Ja oder Nein bzw. Wahr oder Falsch. Einen Eintrag ändern Sie über die seitlichen Pfeiltasten oder mit der Maus. Beispiel: Feld Umsatzsteuerpflichtig im Kundenstamm
  
Zeile 253: Zeile 257:
  
 ==== - Tabellen ==== ==== - Tabellen ====
 +
 +Es gibt verschiedene Arten von Tabellen:
 +
 +=== - Anzeige von Suchergebnissen ===
 +
 +Das Ergebnis von Suchen (Kundensuche, Artikelsuche, Lieferantensuche, Projektsuche...) wird tabellarisch angezeigt. In der Regel ist die Anzeige der Treffer auf 300 beschränkt. Die Anzahl der Treffer wird links oberhalb der Tabelle angezeigt.
 +
 +Innerhalb des Suchergebnisses kann auf unterschiedliche Art gefiltert, sortiert oder gruppiert werden:
 +
 +  * Über die Lupe rechts oberhalb der Tabelle. Tragen Sie hier einen Suchtext ein wird spaltenübergreifend gesucht.
 +  * Über die Autofilterzeile. Die Autofilterzeile ist eine Zeile oberhalb des ersten Datensatzes. Sie erlaubt das Filtern in jeder Spalte. Je nach Spaltentyp wird über Datum, <>= oder Text gefiltert. Es ist möglich, gleichzeitig mehrere Filter zu setzen. Durch Rechtsklick auf den Spaltenkopf wird ein Kontextmenü sichtbar. Im Kontextmenü blenden Sie die Autofilterzeile ein- oder aus.
 +  * Über das Filtersymbol im Spaltenkopf. Auch hier ist die Suche je nach Spaltentyp unterschiedlich.
 +{{:help:suche1.png?200|}}{{:help:suche2.png?200|}}
 +
 +  * Zudem ist es möglich, über die nach oben/unten zeigenden Dreiecksymbole in den Spaltenköpfen zu sortieren. 
 +  * Sie Gruppieren das Suchergebnis nach einer Spalte, indem  Sie die Spaltenüberschrift mit gehaltender Maustaste über die Tabelle ziehen und 'fallen lassen'
 +
 +Das Suchergebnis kann über den Button Exportieren in unterschiedlichen Dateiformaten exportiert werden. Dabei werden gesetzte Filter berücksichtigt. 
 +
 +=== - Beleganzeige mit Filter und Verlinkung ===
 +
 +In der Tabelle der Beleganzeige ist der Jahresfilter oberhalb der Tabelle positioniert. Die Daten müssen mit jedem Jahreswechsel aktualisiert werden. 
 +
 +{{:help:beleganzeige.png|}}
 +
 +Über die beiden Icon vor jeder Tabellenzeile können entweder der Beleg aufgerufen oder die Artikelpositionen angezeigt werden.
 +
 +
 +
 +=== - Editierbare Tabellen ===
 +
 +Editierbare Tabellen sind Tabellen, in denen weitere Datensätze hinzugefügt werden können. Ein Beispiel ist die Anzeige von Artikelpreisen im Artikelstamm. 
 +
 +{{:help:tabelle1.png|}}
 +
 +Ist der Hauptdatensatz - im Beispiel der Artikel - im Änderungsmodus, können über die Button oberhalb der Tabelle Zeilen hinzugefügt oder gelöscht werden.
 +
 +Klicken Sie in die Spalte Preisliste Sie können die Nummer direkt eintragen oder mit der Funktionstaste F9 die Suche aufrufen, um eine Preisliste auszusuchen. Die Preislistensuche öffnet sich auch, wenn Sie zweimal in das Feld Preisliste und anschließend auf die Lupe klicken.
 +Bestätigen Sie die Nummer der Preisliste und alle folgenden Eintragungen mit ENTER.
 +
 +Die verschiedenen Möglichkeiten der Bedienung dieser Tabelle sind am Beispiel der [[help:3fea0f64-eb5c-4e93-97fb-09e13c4ca7a4#die_icon_oberhalb_der_tabelle_der_artikel-positionen|Tabelle der Artikelpositionen]] im Beleg beschrieben.
 +
 +
 +
  
 ==== - Pflichtfelder ==== ==== - Pflichtfelder ====
help/erpclient.1761231188.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/23 14:53 von erp