====== SCS-Import via WebServices ====== ===== - Ziel des Imports ===== Über den SCS-Import via WebServices werden Daten aus der Simba Finanzbuchhaltung in die Simba ERP importiert. Folgende Daten können importiert werden: Stammdaten: * Kontokorrent (Debitoren und Kreditoren) * Spender * Kostenstellen * Kostenträger Buchungen: * Spenden * Offene Posten (OP) * Ausgeglichene Posten (AP) ===== - Voraussetzungen ===== Der Import kann nur genutzt werden, wenn Simba ERP und Simba Finanzbuchhaltung im gleichen Unternehmen genutzt werden und der Kunde neben der Lizenz für die ERP auch eine Lizenz für die Finanzbuchhaltung hat. ===== - Einrichtungen ===== ==== - Systemparameter in der SimbaERP ==== Über Systemparameter wird der Import eingerichtet. Bei Systemauslieferung ist er nicht aktiv, es sind folgende Werte gesetzt: Systemparameter: WebService-SCS-Import; Wert:0;0;0 Mit dieser Einstellung werden zum Menüpunkt SCS-Import via WebServices nur die Einstellungen und das (leere) Importprotokoll angezeigt. Mit 1 und 0 können die verschiedenen Importfunktionen an der Oberfläche ein- und ausgeblendet werden. Die 1 an erster Position blendet den Reiter zum Import der Stammdaten ein. Die 1 an zweiter Position blendet den Reiter zum Import von Spenden ein. Die 1 an dritter Position blendet den Reiter zum Import der Offenen und Ausgeglichenen Posten ein. ==== - Einstellungen im Menüpunkt SCS-Import via WebServices ==== Unter ''Einstellungen'' sind folgende Informationen einzutragen: (Anm.: Dieselben Informationen werden auch für den SCSExport benötigt und sind dort ggf. bereits hinterlegt.) * Die Nummer des Mandanten in der Finanzbuchhaltung, aus dem die Daten ausgelesen werden. * Die IP-Adresse des Servers, auf dem die Finanzbuchhaltung installiert ist. * Der Port der IRIS-Installation der Finanzbuchhaltung. Wenn ein Datenbankserver verwendet wird: * Die IP, unter welcher der Simba Datenbankserver erreichbar ist. * Der Port, über den der Webservice am Datenbankserver erreichbar ist. ==== - Einrichtung innerhalb der Simba Finanzbuchhaltung ==== In der Simba Finanzbuchhaltung müssen dem dort standardmäßig angelegten Benutzer "EXP" das Recht zum Zugriff auf den Mandanten, das Recht zum Stammdatentransfer und das Recht zum Buchungsdatenexport gegeben werden. ==== - Einrichtung von Tasks ==== Über Tasks kann der Import automatisiert werden. Die Einrichtung und Verwaltung der Tasks kann entweder über den Simba ERP-Server oder die Aufgabenplanung des Windows-Servers erfolgen. ===== - SCS-Importe ===== Beim Import greift das ERP auf die Daten eines Mandanten in der Finanzbuchhaltung zu, liest die gewünschten Daten aus und importiert sie im SCS-Format. ==== - Stammdaten ==== Beim Import werden: * Debitoren und Spender im Kundenstamm der ERP neu angelegt (insert) oder – falls es die Kundennummer in der ERP bereits gibt – mit den Werten aus der Finanzbuchhaltung überschrieben (update). * Kreditoren im Lieferantenstamm der ERP neu angelegt (insert) oder – falls es die Lieferantennummer in der ERP bereits gibt – mit den Werten aus der Finanzbuchhaltung überschrieben (update). Debitoren und Kreditoren werden über den Button ''Kontokorrent'' importiert, Spender über den Button ''Spender''. Über den ''KK Bereich von/bis:'' können die zu importierenden Adressen nach Kundennummern eingegrenzt werden. Kostenstellen und Kostenträger werden über den Button'' KST/KTR-Stammdaten'' importiert. ==== - Spenden ==== Der Spendenimport kann über den ''Zeitraum von/bis:'' (=Buchungszeitraum) eingegrenzt werden. Der Zeitraum darf aber ein Wirtschaftsjahr nicht überschreiten. Ist der Zeitraum nicht gesetzt, wird automatisch der aktuelle Monat importiert. Spenden werden i.d.R. ohne Stammdaten und ohne Nettobeträge importiert. Sollen auch Spenden importiert werden, die noch nicht journalisiert sind, so muss die Einstellung ''Mit Vorläufigen:'' Ja gewählt werden. Der Spendenimport wird über ''Kontonummer'' (Erlöskonto), ''Kostenstelle'' und ggf. ''Kostenträger'' definiert. Über den Button ''Spenden'' wird der Import gestartet. ==== - Posten ==== Für den Import der Offenen und Ausgeglichenen Posten (OP/ AP bzw. OPOS/ APOS) müssen in SimbaERP im "SCS-Import via WebServices" im Bereich "Posten" weitere Einstellungen vorgenommen werden. Diese werden mit dem Schließen des Moduls für den nächsten Aufruf gespeichert. ''Anzahl Tage:'' Über die Anzahl der Tage wird das Rechnung ab-Datum ermittelt, so dass der Import auch per Task aufgerufen werden kann. ''Konto von:'' und ''Konto bis:'' Angabe des Kontenbereichs für Debitoren, aus welchem die OPs und APs gelesen werden sollen. ''Mit Vorläufigen:'' Soll das System auch die noch nicht journalisierten Buchungen berücksichtigen? ''Zahlungskonten:'' Das System muss wissen, welche Kontenbewegungen als Zahlungsinformation verarbeitet werden sollen, damit beim Einlesen der für OP und AP gelieferten Datensätze unterschieden werden kann, ob ein Betrag für eine Rechnung tatsächlich bezahlt wurde, oder hier etwas als Rabatt/ Skonto oder sonstige "Verminderung der Forderung" ausgebucht wurde. Zahlungskonten sind z.B. Bankkonten oder eine Kasse. ausgeschlossene Status: Rechnungen mit diesen Status werden beim Import nicht berücksichtigt. Die Buttons unter dem Bereich ''Nur Daten einlesen'' haben Testfunktionen, um die generelle Verbindung zum Webservice zu prüfen. Über den Button im Bereich ''Daten einlesen und verarbeiten'' werden sowohl die OP als auch AP eingelesen und anschließend verarbeitet. ==== - Verarbeitung von Offenen und Ausgeglichenen Posten ==== Auf Basis der importierten Daten werden im ERP der Zahlungsstatus und der Zahlungs-Betrag für die betreffenden Rechnungen gesetzt: * Der Status einer Rechnung richtet sich nach dem ERP-Standard, also 0 = nichts bezahlt, 1 = vollständig bezahlt, 2 = teilweise bezahlt. Dabei wird auch z.B. der Status einer Rechnung wieder von 1 auf 0 gesetzt, wenn in der Finanzbuchhaltung der AP wieder zu einem OP ohne zugeordnete Zahlung wird. * Es wird der Betrag hinterlegt, der zu einer Rechnung tatsächlich als bezahlt verbucht wurde (z.B.: von 100€ Rechnungsbetrag wurden 90€ bezahlt und 10€ als Rabatt/ Skonto abgezogen). Werden Abschlagsrechnungen verwendet, ist dies beim Erzeugen einer Endrechnung relevant in Bezug auf das Ausbuchen der Abschlagsrechnung. Synchronisiert werden alle Fälle, bei denen in der Finanzbuchhaltung eine Rechnung * komplett auf einen Schritt bezahlt wurde, * mit mehreren Teilzahlungen komplett bezahlt wurde, * mit nur einer Zahlung teilweise bezahlt wurde, * mit mehreren Zahlungen komplett bezahlt wurde, * mit einer Zahlung mit erlaubten Abzug (z.B. Skonto) bezahlt und der OP in der Finanzbuchhaltung damit ausgeglichen wurde, * mit mehreren Zahlungen mit erlaubten Abzug (z.B. Skonto) bezahlt und der OP in der Finanzbuchhaltung damit ausgeglichen wurde, * einmal als bezahlt markiert wurde, der AP aber nachträglich wieder zum OP gemacht wurde. Außerdem erkennt das Programm, wenn einem Datensatz in der Finanzbuchhaltung eine von der Belegnummer abweichende OP-Zuordnung gegeben wurde und ordnet den OP/AP korrekt zu. Informationen zu Zahlungen (sowohl positiv als auch negativ) werden in den Tabellen "Zahlungen_k" und "Zahlungen_a" gespeichert. Nach dem Speichern wird für den Zahllauf der entsprechende Service gestartet, damit dieser die Einträge für eine Rechnung vornimmt. Wenn zu einer Rechnung der Status bzw. Zahlbetrag (Datenbankfeld "zahl_wert") gesetzt wird, wird auch ein entsprechender Hinweis im Änderungsprotokoll zur Rechnung erfasst (im "Service_Zahlungseingang"). Sofern es im SimbaERP kundenindividuelle Status für Rechnungen gibt (z.B. Status 8 = Gutschrift erzeugt), muss definiert werden, wie in solchen Fällen im SimbaERP der (bezahlt-) Status sowie die Summe der Zahlungen (Zahlwert) gesetzt werden sollen. Im genannten Beispiel wären aktuell die folgenden beiden Möglichkeiten beim SCSImport denkbar: - im Rechnungsstamm nichts ändern (keinen Status, keinen Zahlwert setzen) - nur den Zahlwert setzen aber den Status unberührt lassen. ==== - Protokoll ==== Im Protokoll werden alle Importe mit den zugehörigen Buchungssätzen angezeigt. ===== - Daten und Tabellen ===== Jeder Import schreibt in die Tabellen scsimport_k und scsimport_a Beim Kontokorrentimport werden die Datensätze mit der Kennung KKS anschließend in Abhängigkeit von der KK-Kontonr in die Tabellen debituer (Kundenstamm) oder liefer (Lieferantenstamm) importiert (insert/update). Beim Spenderimport werden die Datensätze mit der Kennung SPD in die Tabelle debituer (Kundenstamm) importiert (insert/update) Beim KST/KTR-Import werden die Datensätze mit der Kennung KST in Abhängigkeit vom Feld ‚Typ‘ in die Tabellen kostenstelle oder kostenträger importiert. Informationen zu Zahlungen (sowohl positiv als auch negativ) werden über die Tabellen "Zahlungen_k" und "Zahlungen_a" gespeichert Aus der Finanzbuchhaltung kommende Datensätze mit der Kennung BCH und die zugeordneten Datensätze mit den Kennungen BNZ und KTA werden zunächst temporär in die Tabellen scsbuchungssatz, scskontierungsangabe und scsbuchungsnotiz geschrieben. Beim Spendenimport werden die BCH-Datensätze, in denen die Spendernummer gefüllt ist, anschließend mit der Buchungsnotiz und der Kontierungsangabe in die Tabelle spende_ws geschrieben. Die Tabellen scsbuchungssatz, scskontierungsangabe und scsbuchungsnotiz werden vor jedem erneuten Import gelöscht. ====== - Sonderfall: Der Kunde hat keine eigene Lizenz der Simba Finanzbuchhaltung ====== Hat der Kunde keine eigene Fibu-Lizenz, so können offene und ausgeglichene Posten per Datei importiert werden. * Für den Systemparameter WebService-SCS-Import ist in diesem Fall einmalig als Wert zu setzen: 0;0;0;1 * In der Simba Finanzbuchhaltung müssen einmalig dem BlackBox-User EXP (Export) der Zugriff auf die Mandantennummern und die notwendigen Modulrechte für Stammdatenexport und/oder Buchungsdatenexport gegeben werden. * In der Finanzbuchhaltung werden OPOS und APOS exportiert. Diese werden dann über den Menüpunkt SCS-Import eingelesen. ''OPOS Datei:'' wählen Sie die aktuelle OPOS-Datei aus ''APOS Datei:'' wählen Sie die aktuelle APOS-Datei aus ''Zahlungskonten:'' Tragen Sie hier alle Konten ein, auf die Zahlungen geleistet werden. Mehrere Konten werden durch Semikolon (;) getrennt. ''Importieren:'' Über diesen Button importieren Sie die Dateien. Die betroffenen Rechnungen werden dann als "bezahlt" bzw. "teilbezahlt" angezeigt.