- in Bearbeitung -
Im Artikelstamm sind die Artikel ihres Unternehmens mit ihren Stammdaten gespeichert.
Im Folgenden werden einzelne Felder des Artikelstamms näher beschrieben:
Status: Über den Status kann das Verhalten eines Artikels gesteuert werden. Ist z. B. ein Shop angebunden, so werden nur Artikel mit Status „Freigegeben“ an den Shop übergegeben. Artikel mit Status „Gesperrt“ werden bei der Positionserfassung nicht angeboten.
Bezeichnung: Bezeichnung des Artikels. Die Bezeichnung wird im Beleg in der Positionserfassung vorbelegt, kann dort aber noch überschrieben werden. Die Bezeichnung wird auf dem Beleg angedruckt.
Soll auf Intervallrechnungen der Abrechnungszeitraum hinter der Artikelbezeichnung angedruckt werden, so müssen Sie die Variable {Abrechnungszeitraum} in der Bezeichnungszeile des Artikels eintragen. Dies muss geschehen, bevor Sie die Auftragsposition erfassen. Beispiel für eine Artikelbezeichnung mit Abrechnungszeitraum: Wartung Klimaanlage, {Abrechnungszeitraum}
Langtext: Auch der Langtext wird im Beleg in der Positionserfassung vorbelegt und kann dort überschrieben werden. Der Langtext kann auf dem Beleg angedruckt werden.
EAN-Code: European Article Number. Mit Hilfe des EAN-Codes kann ein Strickcode gedruckt und z. B. an der Kasse mit Hilfe eines Scanners gelesen werden. Beim Artikelimport ist der Datenabgleich entweder über die Artikelnummer oder die EAN möglich.
Warengruppe: Die Warengruppe ist eine Möglichkeit der Gruppierung von Artikeln, wobei ein Artikel immer nur einer Warengruppe angehören kann. Mögliche Warengruppen werden im Nachschlagewert Warengruppen (WGRP) gepflegt.
Artikelart: Weitere Möglichkeit der Gruppierung von Artikeln. Nachschlagewert ist Artikelarten (ARTG).
Garantie: Dauer in Monaten
Interner Hinweis: Textfeld für den internen Gebrauch.
Einem Artikel können mehrere Lieferanten zugeordnet werden. In der Spalte FremdArtnr kann zudem die Artikelnummer des Lieferanten gespeichert werden.
Im Lieferantenstamm werden diese Artikel dann im Container Artikel angezeigt.