Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lastschrift-Mandate werden entweder in der SimbaERP oder in der Simba Finanzbuchhaltung erfasst und bearbeitet. Werden sie in der ERP gepflegt, so ist die ERP das führende System. In diesem Fall werden mit dem SCS-Export im Kontokorrent-Stammdatensatz auch die Daten des SEPA Lastschrift-Mandats an die Fibu übergeben. Ein eventuell in der Fibu gespeichertes Mandat wird dabei aktualisiert und überschrieben.
Die Übergabe der SEPA Lastschrift-Mandate an die Fibu muss einmalig in der ERP eingerichtet werden. Entscheidend ist der Systemparameter SEPALastschriftZahlungsbedingung. Nur wenn
werden im Kontokorrent-Stammdatensatz des SCS-Exports folgende Daten übermittelt:
SEPA Lastschrift-Mandate werden im Kundenstamm - in der Erweiterung Lastschrift-Mandate - angelegt. Hierzu muss die Adresse im Änderungsmodus sein.
Neues Mandat hinzufügen:Über diesen Button wird das neue Mandat angelegt.
Gläubiger ID: Angezeigt wird die Gläubiger ID ihres Unternehmens. Der Wert muss vorab einmalig im Systemparameter GLBID gespeichert werden.
Letzte Verwendung: Wurde das Mandat bereits an die Fibu übergeben, so wird hier das jeweils letzte Exportdatum angezeigt. Bei einem neu angelegten Mandat ist das Datumsfeld leer.
Signierungsdatum: Datum der Mandatserteilung. Hat das Mandat den Status aktiv, ist das Signierungsdatum ein Pflichtfeld.
Lastschrifttyp: Um welchen Typ von Lastschrift handelt es sich, Basislastschrift oder Firmenlastschrift?
Status: Zum Kunden kann es nur ein aktives Mandat geben. Ein zweites aktives Mandat wird nicht gespeichert.
IBAN: Hat das Mandat den Status aktiv, ist die IBAN Pflichtfeld. Ist bereits im Kundenstamm eine IBAN gespeichert und soll diese IBAN auch für das Mandat genutzt werden, kann die Bankverbindung über den Button Daten aus Kundenstamm übernehmen in das Mandat kopiert werden.
Ist im Kundenstamm und im Mandat eine IBAN eingetragen, wird die IBAN aus dem Mandat für die SEPA-Lastschrift genutzt. Die im Kundenstamm gespeicherte Bankverbindung wird in der Fibu als Bank1 gespeichert, die Bankverbindung aus dem Mandat als Bank2.
BIC: Die BIC wird nur benötigt, falls die IBAN nicht mit DE beginnt.
Hinweis: Für interne Zwecke.
Abw. Kontoinhaber: Nur wenn Kontoinhaber und Kunde nicht identisch sind, tragen Sie hier den abweichenden Kontoinhaber ein.
Speichern: Das neu angelegte Mandat muss gespeichert werden.
Vorhandene Mandate: Die zum Kunden angelegten Mandate werden mit ihrem Status unter Vorhandene Mandate angezeigt.
SEPA-Mandate können widerrufen werden, ein Bankeinzug kann 'platzen'. In diesem Fall muss der Status des aktiven Mandats in der ERP angepasst werden. Und auch die Zahlungsbedingung im Kundenstamm muss entsprechend angepasst werden.
Hat der Kunde kein aktives Mandat mehr, so wird beim nächsten SCS-Export im Kontokorrent-Stammdatensatz für die fixe Zahlungsart der Wert -1 übergeben. In der Fibu wird dann als fixe Zahlungsart „Keine Angaben“ gesetzt und das Sepa-Lastschriftmandat gelöscht. Es steht auf „Keine Angaben“.
Die im Kundenstamm gespeicherte Zahlungsbedingung der Rechnungsanschrift wird im Beleg vorbelegt und kann hier geändert werden. Hat der Kunde im Kundenstamm die Zahlungsbedingung SEPA Lastschrift und will er einen Beleg abweichend per Überweisung zahlen, so muss die im Beleg gewählte Zahlungsbedingung in der Simba Finanzbuchhaltung entsprechend angelegt sein. Siehe hierzu in der Simba Finanzbuchhaltung die Online-Hilfe zu „Zahlungskonditionen bearbeiten“, hier: Steuerungsangaben zum Zahlungsverkehr, Fixe Zahlungsart.