Simba ERP Grundeinstellungen

- in Bearbeitung -

1. Anschrift

2. Sicherheit

In den Sicherheitseinstellungen definieren Sie, welche Benutzer bzw. Benutzergruppen mit welchen Rechten in der Simba ERP arbeiten dürfen.

Anmerkung: Das Thema Benutzerrechte - Konzept und Einrichtung ist ausführlich in der Hilfe zur Benutzerverwaltung beschrieben.

2.1 Ausführungsberechtigung festlegen

2.2 Allgemeine Sicherheitseinstellungen für alle Anwendungen

Legen Sie hier die Standardeinstellungen für alle Anwendungen fest. Diese Einstellung gilt für alle Anwendungen, es sei denn, in einer einzelnen Anwendung ist eine eigene Sicherheitseinstellung definiert.

  1. Markieren Sie die Gruppe 'Jeder'
  2. Ändern Sie die Berechtigungen für Vollzugriff, Ausführen, Bearbeiten, Neu anlegen und Drucken je nach Bedarf.
  3. Fügen Sie ggf. weitere Gruppen oder einzelne Benutzer über den Button Hinzufügen hinzu.
  4. Öffnen Sie die hinzugefügte Gruppe mit Mausklick auf die Gruppe und definieren Sie die Berechtigungen für diese Gruppe
  5. Sind alle notwendigen Einstellungen vorgenommen, speichern Sie die Einstellungen mit Übernehmen.

Entfernen: Über diesen Butten entfernen Sie die vorher markierte Gruppe bzw. den zuvor markierten Benutzer.

Alle Einstellungen entfernen: Nach einer Sicherheitsabfrage fallen Sie über diesen Button wieder in die Grundeinstellung zurück.  

3. Mailsetup

Es ist möglich, aus der SimbaERP EMails zu versenden. Rechnungen können entweder direkt an das EMail-Programm des Benutzers (z. B. Outlook oder Thunderbird) übergeben, oder per SMTP verschickt werden. Die für den Mailversand notwendigen Grundeinstellungen sind ggf. in Absprache mit Ihrem Systembetreuer hier einzutragen.

Mailserver (IP / Adresse): Bei MailTransport per SMTP tragen Sie hier die IP des Mailservers ein.

evtl. Username: Falls der Mailserver einen Usernamen benötigt, wird dieser hier eingetragen.

evtl. Passwort: Falls der Mailserver ein Passwort benötigt, wird dieses hier eingetragen.

evtl. Port: Falls der Mailserver einen speziellen Port verlagt, wird dieser hier eingetragen.

SSL: Soll bei MailTransport per SMTP bei der Datenübertragung SSL verwendet werden?

evtl. BCC: Soll eine Kopie der EMail unsichtbar für den Empfänger an eine weitere EMail-Adresse gehen? Falls ja, tragen Sie hier diese weiter EMail-Adresse ein (z. B. Ihre eigene EMail-Adresse - zur Kontrolle)

MailTransport per: Wer soll die EMails aus der ERP entgegen nehmen? Wählen Sie eine der möglichen Einstellungen.

Versand über zentrale E-Mail:

Erfolgt der Versand über eine zentrale EMail-Adresse (JA), so wird als Absender der EMail immer die EMail aus der Anschrift (s.o., Grundeinstellungen, Punkt 1) verwendet.

Erfolgt der Versand nicht über eine zentrale EMail-Adresse (NEIN), so wird als Absender die im Benutzer hinterlegte EMail-Adresse verwendet.

Unabhängig von der gewählten Einstellung wird für Username, Passwort und BCC (für jedes Feld einzeln) geprüft, ob es eine individuelle Benutzereinstellung gibt. Falls ja wird diese verwendet, wenn nicht wird der Eintrag aus den Grundeinstellungen genommen.

Über den Button Testmail senden wird eine Testmail erzeugt. Betreff und Body dieser Testmail sind fix, der Empfänger wird abgefragt, die übrigen Werte kommen aus den Einstellungen.

4. E-Rechnung-Setup

Für die E-Rechung benötigte Informationen zum Rechnungs-Aussteller werden in den Simba ERP Grunddaten erfasst und gespeichert. Dabei sich zwei Fälle zu unterscheiden:

4.1 Fall 1: In der ERP wird nur eine Firma fakturiert

Werden nur Rechnungen für einen Mandanten geschrieben, nehmen Sie folgende Eintragungen vor:

mehrere Firmen: Nein

Belegart/Mandant: das Feld bleibt leer.

Klicken Sie nun auf den Button Bearbeiten und tragen Sie anschließend ihre Firmendaten, Steuerinformationen und Kontoverbindung ein.

(Haupt-)Ansprechpartner: Falls in einer Rechnung kein Mitarbeiter hinterlegt ist, wird die hier eingetragene Person als Ansprechpartner im xml der E-Rechnung angegeben.

Speichern Sie alle Angaben über den Button Speichern.

Um gespeicherte Eintragungen zu korrigieren, klicken Sie vorab den Button Bearbeiten.

Noch nicht gespeicherte Änderungen werden über den Button Verwerfen rückgängig gemacht.

Anmerkung: Firmendaten, Steuerinformationen und Kontoverbindung sind Pflichtangaben der E-Rechnung. Die Felder sind daher zunächst rot. Sie werden weiß, wenn sie nach einem Eintrag das Feld verlassen.

4.2 Fall 2: Es werden mehrere Firmen fakturiert

Werden Rechnungen für mehrere Mandanten geschrieben, nehmen Sie folgende Eintragungen vor:

mehrere Firmen: Ja

Belegart/Mandant: Wählen Sie über das Fragezeichen die erste Firma aus.

Klicken Sie nun auf den Button Bearbeiten und tragen Sie anschließend die Firmendaten, Steuerinformationen und Kontoverbindung für die erste Firma ein.

(Haupt-)Ansprechpartner: Falls in einer Rechnung kein Mitarbeiter hinterlegt ist, wird die hier eingetragene Person als Ansprechpartner im xml der E-Rechnung angegeben.

Speichern Sie alle Angaben für die erste Firma über den Button Speichern.

Belegart/Mandant: Wählen Sie nun über das Fragezeichen die zweite und ggf. weitere Firmen aus.

Klicken Sie erneut auf den Button Bearbeiten und tragen Sie anschließend die Firmendaten, Steuerinformationen und Kontoverbindung für die zweite und ggf. alle weiteren Firmen ein. Speichern Sie ihre Eintragungen.

Um gespeicherte Eintragungen zu korrigieren, wählen Sie vorab den entsprechenden Mandanten und klicken anschließend den Button Bearbeiten.

Noch nicht gespeicherte Änderungen werden über den Button Verwerfen rückgängig gemacht.

4.3 Weitere Konfiguration: Nachschlagewert Masseinheiten (MASS)

Die E-Rechnung verwendet standardisierte Codelisten. Pflegen Sie daher in den Nachschlagewerten im Schlüssel Masseinheiten (MASS) die für ihr Unternehmen wichtigen Einheiten in der Spalte Einheit XRechnung. Tragen Sie in diese Spalte die international gültigen Abkürzungen ein. Eine Liste der möglichen Masseinheiten finden Sie auf den Webseiten der Standardisierungs-Vereinigung, z. B. https://www.e-rechnung-bund.de/.

Beispiele:

  • Tag DAY
  • Stück H87
  • Hektar HAR
  • Stunde HUR
  • Kilogramm KGM
  • Zentimeter CMT
  • Kilometer KMT
help/7783625f-601a-439a-b0bb-b4638c9ac401.txt · Zuletzt geändert: 2025/10/28 11:47 von erp