Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Intervallrechnungen sind wiederkehrende Rechnungen, die in regelmäßigen und definierten Abständen erstellt werden. Rechnungsempfänger, berechnete Artikel, Mengen und der Rechnungsendbetrag sind gleich. Beispiele für Intervallrechnungen sind die Berechnung von Mitgliedsbeiträgen, Miete oder die Abrechnung von Wartungsverträgen.
Grundlage von Intervallrechnungen sind Aufträge. Im Auftrag ist im Container Intervallrechnungen definiert, wann der Auftrag berechnet werden soll.
Die Selektion der zur Berechnung anstehenden Aufträge erfolgt zum Menüpunkt Intervallrechnungen.
Im letzten Schritt werden die erzeugten Rechnungen gedruckt oder per E-Mail versendet.
Ausführungsdatum: Über das Ausführungsdatum wird geprüft, ob ein Auftrag zur Berechnung ansteht. Das Ausführungsdatum wird nicht auf der Rechnung angedruckt. Beispiel: Ein Auftrag soll einmal im Jahr - zum Jahresbeginn - für das komplette Jahr berechnet werden. Der Zeitraum 01.01. bis 31.12. des laufenden Jahres wurde bereits berechnet. Dieser Auftrag wird erst wieder selektiert und damit berechnet, wenn Sie Intervallrechnungen mit dem Ausführungsdatum 01.01. des Folgejahres selektieren. Es ist unerheblich wann Sie diese Selektion erstellen.
Rechnungsdatum: Dieses Datum ist das Datum der Rechnung. Es wird auf der Rechnung angedruckt.
Abrechnungszeitraum: Der hier eingetragene Text wird auf der Rechnung angedruckt, wenn dies entweder im Kopftext des Auftrags oder in der Bezeichnung des Artikels entsprechend hinterlegt wurde.
Belegart: Falls Sie mit unterschiedlichen Belegarten arbeiten, können Sie hier eine Belegart eintragen.
Nachdem die Grunddaten eingetragen sind, klicken Sie auf Liste oder Weiter.
Die zur Berechnung anstehenden Aufträge werden in einer Tabelle angezeigt.
Aufträge, die - obwohl sie zur Berechnung anstehen - nicht berechnet werden sollen, können Sie mit einem Mausklick auf die Zeile markieren und über das Symbol Zeile löschen oder über die Tastatur löschen.
Ist die Liste bereinigt, klicken Sie auf Erstellen.
Die Rechnungen werden erstellt. Notieren Sie sich ggf. die erzeugten Rechnungsnummern. Schließen Sie die Anzeige zu den erstellten Rechnungen über das X , sobald alle Rechnungen erstellt sind.
Wechseln Sie zum Menüpunkt Rechnungsstellung. Die Rechnungen sind angelegt und können ggf. noch bearbeitet, ausgedruckt oder per E-Mail verschickt werden. Alternativ können die erstellten Rechnungen auch über den Menüpunkt Rechnungen Massendruck im Stapel versendet werden.
Wurde der Abrechnungszeitraum in der Bezeichnungszeile des Artikels eingetragen, wird er auf der Rechnung in der Position angedruckt.
Wurde der Abrechnungszeitraum im Kopftext des Auftrags eingetragen, wird er im Kopftest der Rechnung angedruckt.